 |
Jetzt bestellen 
Lapp, Peter Joachim
Grenzregime der DDR
618 Seiten,
fest gebunden,
28 Fotos, 75 Tabellen,
17 x 24 cm
ISBN 978-3-86933-087-7
35,80 €
© 2013 Helios Verlag
|
| |
Hunderte Menschen, darunter Frauen und Kinder, sind an den Grenzen der DDR ums Leben gekommen: Erschossen von Grenzern, getötet durch Minen, ertrunken auf der Flucht in der Ostsee oder in Grenzgewässern. Darüber hinaus wurden Hunderte durch den Gebrauch der Schusswaffe, durch Explosionen von Bodenminen und Selbstschussgeräten verletzt und Zehntausende kamen wegen eines versuchten „Ungesetzlichen Grenzübertritts“ in Haft. Hauptverantwortlich für das Grenzregime waren die Spitzen der SED und der Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR, insbesondere die leitenden Funktionäre des Zentralkomitees und seines Politbüros sowie die Führung der Ministerien für Nationale Verteidigung, für Staatssicherheit und des Innern. Diese Kräfte versuchten, die äußere durch eine innere Grenzsicherung zu ergänzen und zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu machen.
Die vorliegende Publikation ist keine Abrechnungsschrift mit den Menschen, die für das Grenzregime der DDR in irgendeiner Weise tätig waren, sondern das Buch will in erster Linie sachlich und intersubjektiv nachprüfbar aufzeigen, wie das System beschaffen war und funktionierte. Grundlage des Buches sind Dokumente aus dem Bundesarchiv-Militärarchiv, aus der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen (einschließlich Arbeiten der MfS-Hochschule zum Grenzregime), der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR und der Abteilung DDR des Bundesarchivs. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der Prozesse gegen Mitglieder des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates ausgewertet, außerdem fanden Aussagen der Reihe „Militärgeschichte der DDR“ des MGFA der Bundeswehr, Biografien und Aussagen von Zeitzeugen sowie Veröffentlichungen des Kommandos der Grenztruppen, des Lehrstuhls „Taktik der Grenztruppen“ der Dresdener Militärakademie und der Offiziershochschule der Grenztruppen in Suhl die notwendige Berücksichtigung.
Nichts prägte die untergegangene DDR mehr als ihre Grenzen.
Kapitel des Buches: Einleitung • Grundsatzentscheidungen • Hauptkräfte des Grenzregimes • Unterstützungskräfte des Grenzregimes • Personal und Ausbildung der Grenztruppe • Binnenklima der Grenztruppe • Methoden, Mittel und Opfer der Grenzsicherung • Leben der Grenzbevölkerung • Ende des Grenzregimes • Zusammenfassung • Quellen und Literatur
Anhang:Auswahlbibliographie zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze • Kurze Chronologie des SBZ-und DDR-Grenzregimes unter besonderer Berücksichtigung der Grenzpolizei / Grenztruppen | |
| |
FAZ, Tuesday 2. July 2013 BStU-Außenstelle Chemnitz , Saturday 10. August 2013 www.grenztruppen-ddr.de, Tuesday 29. October 2013 Hardthöhen-Kurier 6/2013, Friday 1. November 2013 Forum Politikunterricht 3/13, Sunday 1. December 2013 Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Wednesday 1. January 2014 Junge Freiheit, Friday 14. February 2014 Historische Zeitschrift Heft 299/2, Wednesday 1. October 2014 Das Historisch-Politische Buch 1/2015, Friday 2. January 2015 FAZ, Thursday 1. January 1970 MGZ 77 Heft 1, Thursday 1. January 1970
| |
| |
| |
| |
| |
Zurück
|
Wir möchten auf einen Sonderdruck von Günter Nagel hinweisen, Autor des Helios-Verlags, mit dem Titel:
Erfinder, Industriemanager, jüdischer Offizier und Politiker. Das Lebenswerk des Dr. Leo Löwenstein. Erschienen im Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte (68. Band, Berlin 2017). Nach ihm ist in Aachen die "Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik" benannt worden. Löwenstein stammte aus Aachen, Offizier im 1. Weltkrieg, nach Studium im wirtschaftlichen Bereich erfolgreich, 60 Patentanmeldungen in Deutschland, England, Schweiz und Frankreich in der Zeit zwischen 1912 und 1952. Erfinder der Schallmessung und weitere militärische/militärtechnische Erfindungen.
1943 wurde Löwenstein und seine Frau in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Leidensweg im Ghetto endete im April 1945. Beide wurden im August 1945 bei der jüdischen Gemeinde Berlin registriert. Auch in der Nach-kriegszeit war Löwenstein im industriellen Bereich tätig.
Verstorben in Israel.
Informationen zur Zeitgeschichte
Das Kosovo will in die NATOAls Schritt in diese Richtung will Pristina eine eigene Armee aufbauenwww.preussische-allgemeine.de, 04.02.19
LibyenGaddafis Sohn greift nach der Machtwww.preussische-allgemeine.de, 14.01.19
Geheimdienste Bundeswehrberater wegen Spionage für Iran verhaftetwww.faz.net, 15.01.2019
Nordsyrien„Droht ein richtig großer Krieg“ – Erdogans nächste Invasion?www.welt.de, 19.12.2018
Rheinmetall und KMWGeplanter Super-Panzer könnte deutsche Rüstungsindustrie umkrempelnwww.welt.de, 27.11.2018
Foto: wikipedia, Don McCullough |
Drohnen-WarnsystemeStefan Quandt beteiligt sich am deutsch-amerika-nischen Start-up Dedronewww.wiwo.de, 14.11.2018
NahostkonfliktIsraelische Elitetruppe dringt in Gazastreifen ein - mehrere Totewww.sueddeutsche.de, 12. November 2018
Foto: wikipedia, Boevaya mashina |
Bundeswehr der KriseVon 71 ausgelieferten Puma-Panzern sind nur 27 einsatzbereitwww.welt.de, 31.10.2018
„Fluchtursachen bekämpfen“ Die Zauberformel einer weitgehend infantilen Politikwww.vera-lengsfeld.de, 14. Oktober 2018Vera Lengsfeld ist eine deutsche Politikerin und Publizistin. Sie war Bürgerrechtlerin und Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Von 1990 bis 2005 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages zunächst bis 1996 für Bündnis 90/Die Grünen, ab 1996 für die CDU. Seitdem betätigt sie sich als freischaffende Autorin. 2008 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
UmweltverschmutzungNazi-U-Boot voller Gift soll versiegelt werdenwww.sueddeutsche.de, 10. Oktober 2018
Militärische ForschungDrohnen-Schwarm über Ostsee – Airbus testet neue Luftkampftechnikwww.welt.de, 04.10.2018
Krieg im JemenDeutschland liefert wieder Rüstungsgüter an Konfliktparteienwww.faz.net, 21.09.2018
Antwort auf AfD-AnfrageBundesregierung fördert Syriens Opposition mit Millionenbeträgenwww.jungefreiheit.de, 18. September 2018
Kampf um IdlibDie Türkei riskiert eine militärische Konfrontation mit Russlandwww.welt.de, 16.09.2018
Neuer HubschrauberDer T625 ist die türkische Unabhängigkeitserklärung an den Westenwww.welt.de, 11.09.2018
Konflikt in Nahost„Seit Jahren waren wir einem Krieg mit Gaza nicht so nah“www.welt.de, 9.8.2018
SyrienkonfliktIsrael bombardierte offenbar Ziele nahe dem Flughafen von Damaskuswww.spiegel.de, 26.06.2018
Weltkriegs-WrackSchwarzhaarige Schützin feuerte im Heck des Bomberswww.welt.de, 05.06.2018
Von 182 FlugzeugenNur vier „Eurofighter“ der Bundeswehr sind einsatzfähigwww.faz.net, 02.05.2018
|